Kommunikation

Die Stabstelle Unternehmenskommunikation ist für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des ALBBW verantwortlich. Hier finden Sie unsere Pressemeldungen, Newsletter und Downloads.

Beispielhafte Inklusion: Annedore-Leber-Preis 2016 geht an die Flexim GmbH

Der Annedore-Leber-Preis für beispielhafte Inklusion geht in diesem Jahr an die in Berlin ansässige Flexim GmbH. Im Rahmen der Preisverleihung am 17. März 2016 würdigte der Berufsbildungswerk Berlin e. V., Träger des Annedore-Leber-Berufsbildungswerks Berlin und Preisstifter, das herausragende Engagement des Unternehmens bei der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. Die Jury überzeugte vor allem die umfassende Verankerung des Inklusionsgedankens im Unternehmen: Ob Praktikum, Ausbildung oder Beschäftigungsverhältnis – Menschen mit Handicap sind in die verschiedenen Arbeitsprozesse bei Flexim fest eingebunden. 

„Die Flexim GmbH zeigt, dass Inklusion im Arbeitsleben täglich gelebt werden kann – wenn der Wille dazu da ist. Seit Jahren bildet das Unternehmen junge Menschen mit Behinderung aus bzw. stellt diese ein. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Frage, was jemand kann und nicht, welche Handicaps er oder sie hat. Alle sind Teil eines Teams und gemeinsam für den Unternehmenserfolg verantwortlich“, betont Margrit Zauner, Vorstandsvorsitzende des Berufsbildungswerk Berlin e. V. und Mitglied der Preisjury. 

Das Berliner Unternehmen mit weltweit fast 400 Mitarbeiter(inne)n entwickelt Systeme zur eingriffsfreien Durchflussmessung von Flüssigkeiten und Gasen mit Ultraschall. Im Rahmen von Praktika und der Verzahnten Ausbildung mit Berufsbildungswerken (VAmB) fördert Flexim seit mittlerweile 10 Jahren junge Menschen mit Behinderung und eröffnet ihnen auch nach der Ausbildung berufliche Perspektiven im Unternehmen. Darüber hinaus setzt Flexim inklusive Ausbildungsmodule auch außerhalb des eigenen Unternehmens um: Auszubildende ohne Behinderung absolvieren spezielle Kurse und Prüfungsvorbereitungen im Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin. Hier lernen und arbeiten sie gemeinsam mit Auszubildenden mit Behinderung. 

Im Rahmen der Annedore-Leber-Preisverleihung wurden zudem folgende Unternehmen und Institutionen für ihr Engagement bei der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung geehrt: ubs e. V. – Umwelt, Bildung, Sozialarbeit, CENIS Consulting-Engineering-Service GmbH, Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Berlin e. V., Osnabrücker Werkstätten gGmbH in Kooperation mit der Versandapotheke apotal.de, Integrationsfachdienst für die Kreise Siegen - Wittgenstein und Olpe. 

Der vom Berufsbildungswerk e. V. gestiftete Annedore-Leber-Preis für beispielhafte Inklusion im Arbeitsleben wird jährlich verliehen. Zur Preisjury 2016 gehörten Sabine Bangert (Mitglied des Berliner Abgeordnetenhaues und Sprecherin für Arbeitsmarkt- und Kulturpolitik), Angelika Schöttler (Bezirksbürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg), Konrad Tack (Vorstandsvorsitzender Förderverein ANNEDORE), Margrit Zauner (Vorstandsvorsitzende Berufsbildungswerk Berlin e. V.) und Albrecht Schäufele (Geschäftsführer Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin). 

Kontakt:

Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin
Unternehmenskommunikation
Silke Stark
Paster-Behrens-Str. 88
12359 Berlin 

Telefon: 030 66588-101
Fax: 030 66588-134
E-Mail: <link>S.Stark@albbw.de

<link file:1034>Pressemitteilung als PDF-Datei


Das Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin (ALBBW), eine rehabilitationsspezifische, außerbetriebliche Einrichtung, bildet seit 1979 junge Menschen mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf beruflich aus. Dazu gehören junge Erwachsene mit Körper-, Sinnes- und Lernbehinderungen sowie psychischen Erkrankungen. Ziel ist es, den jungen Menschen durch eine praxisnahe Ausbildung den Weg in den ersten Arbeitsmarkt zu ebnen und ihnen so eine selbstbestimmte Teilhabe am beruflichen und gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Das ALBBW ist eine der größten Berliner Ausbildungseinrichtungen für junge Menschen mit Behinderungen und komplexem Unterstützungsbedarf, die Finanzierung erfolgt überwiegend durch die Bundesagentur für Arbeit. Träger des ALBBW ist der gemeinnützige Verein Berufsbildungswerk Berlin e. V. Als ordentliche Mitglieder gehören ihm das Land Berlin, die Handwerkskammer Berlin, die Industrie- und Handelskammer zu Berlin, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, der Deutsche Gewerkschaftsbund, die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft und die Gemeinde Zeuthen an.